News 2022
Ein Blick hinter die Kulissen
Mit der Freiwilligen Feuerwehr verbinden viele Leute lediglich die schönen roten Autos mit blauem Licht, die zu Einsätzen, wie Feuer oder Verkehrsunfällen, ausrücken.
Doch hinter der Außenwirkung stecken viele Stunden an Vor- und Nachbereitung, Personalmanagement und Planungsvermögen. Grundliegend müssen erst einmal ausreichend Mitglieder geworben und ausgebildet werden. Dazu gehört auch viel Zeit und Kreativität bei der Planung und Durchführung regelmäßiger Ausbildungsdienste.
Wenn wir alarmiert werden, müssen zu jedem Einsatz auch Berichte geschrieben, Verdienstausfallnachweise ausgegeben und die Einsatzmittel nachbereitet werden. Da kann eine Einsatznachbereitung schon mal länger als der jeweilige Einsatz dauern. Die Fahrzeuge und Geräte werden mindestens einmal jährlich geprüft. Eingesetzte Schläuche und Atemschutzflaschen müssen nach Gebrauch getauscht und durch Prüfung einsatzbereit gehalten werden. Die durch die Bekleidungswarte ausgegeben Schutzkleidung muss geprüft und nach Kontamination gewaschen werden.
All dies geschieht „nebenbei“ in der Freiwilligen Feuerwehr.
In unserem Falle konnte durch die Verwaltung und die Stadtvertretung 2021 eine hauptamtliche Teilzeitstelle geschaffen werden, um das Ehrenamt zu entlasten. Dies hat sich sehr bewährt.
Wenn du also das nächste mal die Freiwillige Feuerwehr, oder andere ehrenamtliche Organisationen, fahren siehst, so denke immer daran, dass diese Leute ihre Zeit und Engagement für das Allgemeinwohl aufbringen.
Ehrenamtliche Arbeit - die Stütze des Gemeinwohls
15.02.2022
Doch hinter der Außenwirkung stecken viele Stunden an Vor- und Nachbereitung, Personalmanagement und Planungsvermögen. Grundliegend müssen erst einmal ausreichend Mitglieder geworben und ausgebildet werden. Dazu gehört auch viel Zeit und Kreativität bei der Planung und Durchführung regelmäßiger Ausbildungsdienste.
Wenn wir alarmiert werden, müssen zu jedem Einsatz auch Berichte geschrieben, Verdienstausfallnachweise ausgegeben und die Einsatzmittel nachbereitet werden. Da kann eine Einsatznachbereitung schon mal länger als der jeweilige Einsatz dauern. Die Fahrzeuge und Geräte werden mindestens einmal jährlich geprüft. Eingesetzte Schläuche und Atemschutzflaschen müssen nach Gebrauch getauscht und durch Prüfung einsatzbereit gehalten werden. Die durch die Bekleidungswarte ausgegeben Schutzkleidung muss geprüft und nach Kontamination gewaschen werden.
All dies geschieht „nebenbei“ in der Freiwilligen Feuerwehr.
In unserem Falle konnte durch die Verwaltung und die Stadtvertretung 2021 eine hauptamtliche Teilzeitstelle geschaffen werden, um das Ehrenamt zu entlasten. Dies hat sich sehr bewährt.
Wenn du also das nächste mal die Freiwillige Feuerwehr, oder andere ehrenamtliche Organisationen, fahren siehst, so denke immer daran, dass diese Leute ihre Zeit und Engagement für das Allgemeinwohl aufbringen.
Ehrenamtliche Arbeit - die Stütze des Gemeinwohls
15.02.2022
50 Jahre Mitglied der Feuerwehr
Heute wurde uns die große Ehre zuteil, drei unserer Kameradinnen der Ehrenabteilung, für 50 Jahre treue Mitgliedschaft in der Feuerwehr, mit dem Ehrenzeichen am Bande des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern auszuzeichnen.
Die gesamte Wehrführung, unser Leiter der Ehrenabteilung und unsere Bürgermeisterin "entführten" unsere Kameradinnen Lisa Ladendorf und Gertrud Nack zu einer kleinen Kaffeerunde. Die Ehrungen wurden vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Herrn Affeldt und vom Fachwart für Seniorenarbeit Kamerad Kuck überreicht. Die Kameradin Gerlinde Tock wurde zu Hause überrascht. Wir waren gerührt, dass unsere Damen sich so sehr über die mehr als verdiente Ehrung gefreut haben. Doch neben den neuesten Geschehnissen konnte man auch schönen Geschichten von früher lauschen.
Unsere "3 Damen vom Grill" sind eine Instanz in unserer Feuerwehr und kümmerten sich auch viele Jahre nach ihrer aktiven Zeit noch um "ihre Jungs". Mit Liebe und Herz unterstützten Sie bei organisatorischen Belangen und kümmerten sich liebevoll um unsere Verpflegung, so lange es ihnen möglich war.
Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altentreptow, mit dem größten Respekt und Hochachtung gegenüber der Erbrachten Leistungen und jahrelanger Treue verneigen Wir uns und übermitteln unsere herzlichsten Glückwünsche den drei Kameradinnen. Wir wünschen euch alles Gute, viel Gesundheit und das ihr uns weiterhin so herzlich erhalten bleibt.
04.02.2022
Die gesamte Wehrführung, unser Leiter der Ehrenabteilung und unsere Bürgermeisterin "entführten" unsere Kameradinnen Lisa Ladendorf und Gertrud Nack zu einer kleinen Kaffeerunde. Die Ehrungen wurden vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Herrn Affeldt und vom Fachwart für Seniorenarbeit Kamerad Kuck überreicht. Die Kameradin Gerlinde Tock wurde zu Hause überrascht. Wir waren gerührt, dass unsere Damen sich so sehr über die mehr als verdiente Ehrung gefreut haben. Doch neben den neuesten Geschehnissen konnte man auch schönen Geschichten von früher lauschen.
Unsere "3 Damen vom Grill" sind eine Instanz in unserer Feuerwehr und kümmerten sich auch viele Jahre nach ihrer aktiven Zeit noch um "ihre Jungs". Mit Liebe und Herz unterstützten Sie bei organisatorischen Belangen und kümmerten sich liebevoll um unsere Verpflegung, so lange es ihnen möglich war.
Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altentreptow, mit dem größten Respekt und Hochachtung gegenüber der Erbrachten Leistungen und jahrelanger Treue verneigen Wir uns und übermitteln unsere herzlichsten Glückwünsche den drei Kameradinnen. Wir wünschen euch alles Gute, viel Gesundheit und das ihr uns weiterhin so herzlich erhalten bleibt.
04.02.2022
Den letzten Weg zusammen
Wir verabschiedeten uns heute von unserem Freund und Kameraden Kevin Schulz. Kevin wurde viel zu früh, durch einen tragischen Unfall, aus der Mitte seiner Familie, seiner Freunde und Kameraden gerissen. Mit 19 Jahren stand Kevin vor dem Beginn seines Lebens, gründete seine eigene kleine Famillie und wartete mit seiner Verlobten sehnsüchtig auf ihren gemeinsamen Sohn.
Kevin begann seine Laufbahn in der Feuerwehr hier bei uns in der Altentreptower Jugendfeuerwehr. Er machte bei uns seine Grundausbildung und war zu dem folgend Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Neubrandenburg - Innenstadt. Zuletzt trat er wohnortsbedingt unseren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Reinberg/Wolde bei. Aber er war auch gemeinsam mit seinem Vater bei dem DRK Sanitätszug Demmin ehrenamtlich tätig.
Uns wurde die Ehre zuteil, seine Familie und Freunde auf seinem letzten Weg zu begleiten. Gemeinsam mit jeweils einer Ehrendelegation unserer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Reinberg/Wolde, der Freiwilligen Feuerwehr Neubrandenburg - Innenstadt, unseren Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Großkugel und Raßnitz, sowie natürlich auch des DRK Sanitätszugs Demmin stellten wir Kevin ein Ehrenspalier als letztes Geleit. Dabei wurden wir auch von unserer Bürgermeisterin Frau Ellgoth und von Vertretern unserer Kreis- und Amtswehrführung begleitet.
Kevin war ein lebensfroher junger Mann der die Gemeinschaft liebte und Kameradschaft pflegte. Er war witzig, hatte Flausen im Kopf und ein großes Herz.
Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altentreptow möchten wir seiner Verlobten, seiner Familie und Freunden unser herzliches Beleid übermitteln.
Du bleibst immer einer von uns, Kevin - mach's gut.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
22.01.2022
Kevin begann seine Laufbahn in der Feuerwehr hier bei uns in der Altentreptower Jugendfeuerwehr. Er machte bei uns seine Grundausbildung und war zu dem folgend Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Neubrandenburg - Innenstadt. Zuletzt trat er wohnortsbedingt unseren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Reinberg/Wolde bei. Aber er war auch gemeinsam mit seinem Vater bei dem DRK Sanitätszug Demmin ehrenamtlich tätig.
Uns wurde die Ehre zuteil, seine Familie und Freunde auf seinem letzten Weg zu begleiten. Gemeinsam mit jeweils einer Ehrendelegation unserer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Reinberg/Wolde, der Freiwilligen Feuerwehr Neubrandenburg - Innenstadt, unseren Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Großkugel und Raßnitz, sowie natürlich auch des DRK Sanitätszugs Demmin stellten wir Kevin ein Ehrenspalier als letztes Geleit. Dabei wurden wir auch von unserer Bürgermeisterin Frau Ellgoth und von Vertretern unserer Kreis- und Amtswehrführung begleitet.
Kevin war ein lebensfroher junger Mann der die Gemeinschaft liebte und Kameradschaft pflegte. Er war witzig, hatte Flausen im Kopf und ein großes Herz.
Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altentreptow möchten wir seiner Verlobten, seiner Familie und Freunden unser herzliches Beleid übermitteln.
Du bleibst immer einer von uns, Kevin - mach's gut.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
22.01.2022
Jahresstatistik 2021
Das Jahr 2021 ist nun auch für uns statistisch abgeschlossen und unsere Wehrführung hat für euch mal die totalen Zahlen aus dem vergangenen Jahr zusammen getragen. Ingesamt 84 Einsätze, die sich in 32 Brandeinsätze und 52 Technische Hilfeleistungseinsätze aufschlüsseln. 2145 Einsatzstunden haben die Kameraden gemeinsam erbracht.
Unter den Top 3 waren dabei die Kameraden Robert Liedtke, mit 110 Stunden, Nick Müller, mit 102 Stunden und Sven Nehls mit 99 Einsatzstunden.
Dabei verteilten sich die Einsätze jeweils auf 64 Einsätze an Werktagen, 10 Einsätze an Samstagen, 5 an Sonntagen und 5 Feiertage.
Bedingt durch die Covid-19 Situation sind wir im letzten Jahr auf insgesamt 900 Dienststunden, gemessen am Aufwand aller Kameradinnen und Kameraden, in den Bereichen Ausbildungsdienst und Öffentlichkeitsarbeit gekommen.
Dennoch bildeten sich unsere Kameradinnen und Kameraden auch weiter und erreichten, trotz der Situation, eine Gesamtstundenzahl von 715 Stunden für Lehrgänge an der Landesschule für Brand- und Kastrophenschutz, sowie auf Ebene des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte und auf Amtsebene des TreptowerTollensewinkels.
Daraus ermittelt sich ein derzeitiger Ausbildungsstand:
20x Maschinisten inkl. Führerschein C/CE
11x Gruppenführer
3x Zugführer
4x Verbandsführer
30x Atemschutzgeräteträger
44x Kameraden mit Technischer Hilfeleistungsausbildung
Unser Durchschnittsalter beträgt aktuell 34 Jahre.
Wir haben derzeit 57 Mitglieder in der aktiven Einsatzabteilung, wovon sich 6 Frauen aktiv einsetzen.
Bedenkt man, dass sich unsere Einsätze vorwiegend auf den Stadt- und Amtsbereich beziehen und die Aus- und Weiterbildungen meist mit den Mannschaftstransportern angefahren wurden, so wurden dennoch insgesamt 12140 km mit allen Fahrzeugen gefahren.
Auch in den Diagrammen könnt ihr euch eine Entwicklung unserer Einsatzzahlen und weitere Einsatzstatistiken ansehen.
Dieser Aufwand stützt sich nur auf das ehrenamtliche Engagement unserer Kameradinnen und Kameraden und auf das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, sowie das der Stadtvertretung und der Bürgermeisterin. Dafür möchten wir uns herzlichst bedanken.
13.01.2022